Änderung der Lektionendauer an der Sek

Veröffentlicht: 04. 03. 2025
Autor/in: Patrick Spörri

Schulhaus: Bärematt

Mehr Zeit fürs Lernen: Die Sekundarschule Ruswil stellt auf 75-Minuten-Lektionen um. Die Schule sieht darin die Grundlage für flexibleren und effektiveren Unterricht sowie weniger Stress für Lernende und Lehrpersonen.

Ab dem Schuljahr 2025/26 verändert die Sekundarschule Ruswil die Unterrichtsstruktur grundlegend: Die Lektionen dauern neu immer 75 Minuten. Damit fallen die typischen 45-Minuten-Lektionen – sowie auch Doppellektionen von 90 Minuten – weg. Diese Reform bringt zahlreiche pädagogische Vorteile mit sich und macht die Schule fit für den Unterricht von morgen.

Warum diese Umstellung?
Die Sekundarschule Ruswil hat sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie der Unterricht optimal gestaltet werden kann, um die Lernbedingungen für die Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Durch die neue Struktur wird der Schulalltag entschleunigt: Weniger Fächer pro Tag bedeuten weniger Wechsel zwischen Themen, Räumen und Unterrichtsmethoden. Dies ergibt eine ruhigere Unterrichtsatmosphäre und eine Entlastung des Schulalltags für Lernende und Lehrpersonen. Zudem bleibt mehr echte Lernzeit, da weniger Unterrichtszeit für organisatorische Abläufe wie das Ankommen, das Materialverteilen oder den Wechsel zwischen Lektionen benötigt wird. Das ermöglicht eine tiefere und nachhaltigere Auseinandersetzung mit Lerninhalten.

Pädagogische Vorteile im Fokus
Der Wechsel auf 75-Minuten-Lektionen ermöglicht eine zeitgemässe Unterrichtsgestaltung. Lernmethoden wie projektorientiertes Arbeiten, selbstgesteuertes Lernen und offene Lernformen lassen sich leichter umsetzen. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von intensiveren Unterrichtsphasen, die nicht durch häufige Wechsel unterbrochen werden.
Die längeren Lektionen erlauben es den Lehrpersonen, den Unterricht flexibler und abwechslungsreicher zu gestalten.
Ein weiterer Vorteil ist die stärkere Beziehungsarbeit zwischen Lehrpersonen und Lernenden. In längeren Unterrichtssequenzen bleibt mehr Raum für individuelle Unterstützung und vertiefende Gespräche. Dies kommt vor allem Fachlehrpersonen zugute.

Mit dieser Neuerung geht die Sekundarschule Ruswil einen mutigen Schritt hin zu einem modernen, schülerzentrierten Unterricht – mit mehr Zeit für vertieftes Lernen, kreatives Arbeiten und individuelle Förderung.

3_Sek_Baerematt-4149